Aktuelle Nachrichten:
Wachwechsel in der Führungsspitze der Feuerwehren des Amtes Probstei
.

2012 war für die Feuerwehr Brodersdorf ein einsatzreiches Jahr |
Veröffentlicht am 17.01.2013 |
Zu Beginn der Versammlung rief Ralf Görtz die Anwesenden sichtlich bewegt zu einer Gedenkminute für den im letzten Jahr verstorbenen Arnold Opp auf, der insgesamt 26 Jahre im Vorstand der Wehr tätig war. Anschließend verlas Görtz seinen Bericht über das letzte Jahr und erwähnte besonders die getätigten Anschaffungen. So wurden 6 neue Handsprechfunkgeräte beschafft und damit Geräte ersetzt, die teilweise seit 41 Jahren im Einsatz waren. Weiter wurde noch eine Tauchpumpe für Lenzeinsätze gekauft und neue digitale Meldeempfänger angeschafft.
Ralf Görtz begründete noch einmal seine Entscheidung, das Osterfeuer im letzten Jahr ausfallen zu lassen. „Wir hatten starken Wind mit Böen um Stärke 8 und mehr. Aufgrund der angrenzenden Bebauung konnte ich die Sicherheit der Veranstaltung nicht gewährleisten und musste diese unpopuläre aber notwendige Entscheidung treffen“, erläuterte Görtz. Als erfreulich bezeichnete der Wehrführer die Tatsache, dass von sechs Kameraden, die im letzten Jahr den Sprung aus der Jugendwehr in die Einsatzabteilung geschafft hatten, immer noch vier aktiv dabei sind. Bei den 26 Diensten nahmen im Schnitt 54% der Brandschützer teil. „Ich bin mit der Beteiligung nicht zufrieden, aber ich muss auch akzeptieren, dass heutzutage immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer länger arbeiten müssen und eben nicht immer um 19.00 Uhr zum Dienst da sein können“, so Görtz.
Sein Stellvertreter Kay Brümmer berichtete über die insgesamt 20 Einsätze, zu denen die Wehr gerufen wurde. Besonders ging Brümmer auf einen Verkehrsunfall am Kreisel ein. „Der Unfallfahrer hat es fertig gebracht komplett über den Kreisel zu fahren und anschließend noch zwei schwere Bordsteine herauszureißen.“, berichtete der stellvertretende Wehrführer. „Mit 20 Einsätzen sind wir im Bereich des Amt Probstei, die Wehr mit den viertmeisten Einsätzen“, ergänzte Görtz. Neben den Einsätzen absolvierten die Einsatzkräfte auch 26 Übungsabende und bildeten sich fort. Insgesamt leisteten die Einsatzkräfte mehr als 700 Stunden Dienst.
Jugendwart Sven Ehlers berichtete von einer Anfrage eines ehemaligen Mitgliedes, das eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Jugendwehr anforderte, um diese seinen Bewerbungen beizulegen. „Die Rückmeldungen der Arbeitgeber über die Mitgliedschaften in der Feuerwehr sind sehr positiv“, berichtete Ehlers.
Tim Vellage (links)wurde zum stellvertretenden Gruppenführer des TSF-W gewählt und nahm die Glückwünsche von Wehrführer Ralf Görtz entgegen.
Heiko Clausen (rechts) wurde zum Oberfeuerwehrmann, Janika Drechsel und Andre Schilly wurden zu Hauptfeuerwehrfrau bzw Hauptfeuerwehrmann von Wehrführer Ralf Görtz (links) befördert.