Jahreshauptversammlung FF Probsteierhagen 2012

Veröffentlicht am 02.02.2012

Probsteierhagen (ky) Wehrführer Thomas Pahlke und sein Stellvertreter Ingo Stoltenberg blicken mit einigen Sorgenfalten auf die zwischen 16 und 24 Jahre alten Löschfahrzeuge. „Wir konnten zwar die Ausrüstung der Fahrzeuge in den letzten Jahren modernisieren und mit Unterstützung der Gemeinde auch viele hochwertige Ausrüstungsgegenstände beschaffen, aber die Fahrzeuge selbst entsprechen teilweise nicht mehr den heutigen Anforderungen. Das Tanklöschfahrzeug hat im vergangenen Jahre mehrere tausend Euro Reparaturkosten verschlungen“, berichtet Wehrführer Thomas Pahlke auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Probsteierhagen am vergangenen Freitag.

Auch das Gerätehaus entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Durch die Feuerwehrunfallkasse wurde hier ein umfangreicher Bericht mit einer nicht unwesentlichen Anzahl von Mängeln erstellt. „Wir müssen ein Fahrzeug schon außerhalb des Hauses parken und auch im Gerätehaus gehen uns langsam die Lagerungsmöglichkeiten für die Ausrüstungsgegenstände aus“, ergänzt Ingo Stoltenberg. Probsteierhagens Bürgermeisterin Margrit Lüneburg kann der Wehr für das laufende Jahr keine großen Investitionen in Aussicht stellen, versprach aber, dass sich die Gemeindevertretung in den nächsten Monaten mit der Thematik befassen wird. „Wir nehmen die Anregung der Wehr ernst und werden, wie auch in den vergangenen Jahren die Feuerwehr entsprechend unserer Möglichkeiten ausstatten“, so Margrit Lüneburg.

Im vergangenen Jahr rückten die Probsteierhagener Brandschützer zu 48 Einsätzen aus. Das bedeutete insgesamt 320 Einsatzstunden. Der Bereich der technischen Hilfe bildete hier mit 33 Einsätzen den Schwerpunkt. Besonders zufrieden waren Thomas Pahlke und Ingo Stoltenberg mit der Dienstbeteiligung von mehr als 83 Prozent. „Wir haben zwar die Sollstärke immer noch nicht erreicht, aber die 34 Aktiven zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft“, lobte Ingo Stoltenberg.

Für das laufende Jahr gab Wehrführer Thomas Pahlke einen zuversichtlichen Ausblick. „Wir pflegen eine wirklich gute Kameradschaft in der Wehr und jeder trägt seinen Teil zur erfolgreichen Arbeit bei“, so Thomas Pahlke. Eine große Bedeutung hat die Zusammenarbeit der Feuerwehren aus den Nachbargemeinden für den Wehrführer. „Wir werden auch in 2012 mit unseren Nachbarn zusammen üben und Alarmübungen ausarbeiten. Die Personalsituation erfordert sowieso bei nahezu jeder Einsatzart das Zusammenwirken mehrerer Wehren, erklärte Pahlke.

Schließlich durften sich auch noch zehn Blauröcke über eine Beförderung freuen. Tommy Konkol und Lasse Stoltenberg wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Karsten Biermann, Peter Bruhn, Detlef Elbnik, Jörn Fahrenkroog, Marco Gadow, und Tobias Woelcke befördert. Den Dienstgrad Löschmeister dürfen ab sofort Thorben Klages und Thomas Schröder tragen.

Wehrführer Thomas Pahlke (links) durfte gleich 8 Kameraden befördern. Tommy Konkol (von links) Karsten Biermann, Detlef Elbnik, Peter Bruhn, Tobias Woelcke, Jörn Fahrenkroog, Thorben Klages und Marco Gadow durften sich über neue Dienstgrade freuen. Ingo Stoltenberg (rechts) unterstütze seinen Wehrführer bei dem offiziellen Akt.

Quelle: Probsteier Herold
Text und Bilder: Andreas Kay

 

Letzte Aktualisierung: 11.02.2012 von Probsteiadmin

 
zurück zur News-Übersicht
© 2015 by Feuerwehr-Probstei